
Arbeitsangebote und Freizeitaktivitäten
Die Kinder und Jugendlichen können täglich 4 Stunden (von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr) arbeiten. Dafür können sie sich einen Job beim Arbeitsamt aussuchen. Die Kinder sollen sich in dieser Zeit eigenständig, aber mit der notwendigen Unterstützung durch die Betreuer, ausprobieren können.
Außerdem können auch Freizeitaktivitäten angeboten werden, welche die Kinder jeweils nach der Mittagspause (12:30 bis 13:00 Uhr und 15:00 bis 15:30 Uhr) besuchen können.
Neben der Betreuung der Arbeitsangebote und der Freizeitaktivitäten ist Unterstützung während des gesamten Tages gewünscht. Honorar- und Materialkosten werden nach Möglichkeit und Vereinbarung ausgezahlt.
Bei den Arbeitsangeboten und den Freizeitaktivitäten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: von der Bäckerei, über App-Entwicklung und Übersetzungbüro, bis zur Tischlerei als Arbeit über Tanzkurse, Kletterangebote und Musikveranstaltungen in der Freizeit.
Wenn Sie als Firma oder Privatperson ein Arbeitsangebot für Kinder und Jugendliche während der Kinderstadt 2021 anbieten möchten, melden Sie sich bitte bei Pauline Voigt unter info@nmus.de.
Falls Sie Fragen zu den Arbeitsangeboten oder zum Fragebogen haben, wenden Sie sich bitte an Pauline Voigt.
Dolmetscher (deutsch, polnisch)
Für Kinderstadt suchen wir Dolmetscher und Dolmetscherinnen, welche die Kinder und Erwachsenen im Alltag und bei der Kommunikation unterstützen.
Arbeitszeit ist von 10 bis 16 Uhr. Eine Aufwandentschädigung wird nach nach Möglichkeit und Vereinbarung ausgezahlt.
Bitte meldet Euch unter info@nmus.de.
Helfer
Du bist über 14 Jahre alt und möchtest bei der Kinderstadt helfen? Wir können jede tatkräftige Unterstützung gebrauchen, ob bei der Anmeldung, der Mittagsessensausgabe, als Springer oder bei Angeboten. Gerne können wir gemeinsam schauen, wo du am besten unterstützen kannst.
Arbeitszeit ist von 10 bis 16 Uhr. Eine Aufwandentschädigung wird nach nach Möglichkeit und Vereinbarung ausgezahlt.
Interessiert? Dann melde dich bei Pauline Voigt unter info@nmus.de.
Spenden und Sponsoring
Seit 2004 ermöglicht die deutsch-polnische Kinderstadt rund 200 teilnehmenden deutschen und polnischen Kindern in den Sommerferien, spielerisch neue Freundschaften zu knüpfen und verschiedene Berufsfelder auszuprobieren – vom Grafikbüro über Bäckerei und Tischlerei bis hin zur Stadtverwaltung – und dabei Toleranz füreinander zu üben, Vorurteile abzubauen und zu lernen wie interkulturelle Kommunikation, internationale Zusammenarbeit und Stadtpolitik funktionieren.
Wir bemühen uns, die Teilnahmekosten möglichst gering zu halten, um auch Kindern aus finanziell schwachen Familien die Teilnahme zu ermöglichen.
Für die nächste Ausgabe der Kinderstadt bitten wir Sie deshalb um Unterstützung in Form von:
- monetären Spenden
- Sachspenden wie Verbrauchsmaterialien oder Arbeitsmittel
- Gestaltung von Arbeitsangeboten für Kinder oder Unterstützung an einzelnen Tagen
Als Gegenleistung werden wir Ihr Logo auf unseren Werbematerialien (Plakate, Flyer und Werbebanner) sowie auf unserer Webseite einbinden.
Darüber hinaus können wir Ihnen und Ihren Mitarbeiter*Innen eine kostenlose Teilnahme ihrer Kinder im Rahmen der Kinderstadt anbieten.
1